Veröffentlicht am März 12, 2024

Zusammenfassend:

  • Du musst kein Vermögen ausgeben: Ein kreativer Baukasten aus der Drogerie ist der perfekte Start.
  • Konzentriere dich auf die Grundlagen: Meistere den Punkt, die Linie und den Farbverlauf, um unzählige Designs zu kreieren.
  • Technik schlägt Talent: Mit den richtigen Tricks vermeidest du typische Anfängerfehler und erzielst saubere Ergebnisse.
  • Pflege ist die Basis: Eine gute Routine sorgt dafür, dass deine Kunstwerke länger halten und deine Nägel gesund bleiben.

Du scrollst durch Instagram und staunst über filigrane Nageldesigns, die wie winzige Kunstwerke aussehen? Einerseits bist du total fasziniert, andererseits denkst du dir: „Das schaffe ich niemals!“ Die schiere Menge an Werkzeugen, Techniken und scheinbar komplizierten Mustern kann unglaublich einschüchternd wirken. Viele glauben, man bräuchte eine teure Profi-Ausrüstung und jahrelange Übung, um auch nur annähernd so beeindruckende Ergebnisse zu erzielen. Das ist ein weit verbreiteter Irrglaube, der viele Kreative davon abhält, überhaupt erst anzufangen.

Aber was, wenn der Schlüssel zu atemberaubender Nailart nicht in komplizierten Schritten, sondern im spielerischen Umgang mit einfachen Bausteinen liegt? Was, wenn du die komplexesten Designs in ihre simple „Design-DNA“ zerlegen könntest? Genau das ist das Geheimnis: Es geht nicht darum, ein angeborenes Talent zu haben, sondern darum, die grundlegenden Elemente zu verstehen – den Punkt, die Linie und den Farbverlauf. Mit diesem Wissen und ein paar cleveren „Drogerie-Helden“ kannst du deine Nägel in eine Leinwand für deine eigene Kreativität verwandeln, anstatt nur Anleitungen zu kopieren.

Dieser Guide ist deine persönliche Einladung in die Welt der Nailart. Wir zeigen dir, wie du mit einem minimalen, günstigen Starter-Set loslegen kannst, wie du die fundamentalen Techniken meisterst, typische Fehler vermeidest und – am allerwichtigsten – wie du deinen ganz eigenen Stil findest. Mach dich bereit, das Spiel zu verändern und deine Nägel in kleine Meisterwerke zu verwandeln. Du schaffst das!

Für alle, die visuelle Inspiration lieben, bietet das folgende Video einen tollen Einblick in eine kreative Nailart-Session. Es ist die perfekte Ergänzung, um sich auf das eigene kreative Schaffen einzustimmen und neue Ideen zu sammeln.

In diesem Artikel führen wir dich Schritt für Schritt durch die faszinierende Welt der Nailart für Einsteiger. Wir beginnen mit der grundlegenden Ausrüstung, tauchen dann in die wichtigsten Techniken ein und schließen mit Tipps für langanhaltende, gesunde Nägel ab. So hast du eine klare Struktur, um von den ersten Pinselstrichen zum fertigen Kunstwerk zu gelangen.

Pinsel, Dotting-Tool, Klebeband: Die 10 wichtigsten Werkzeuge für Ihre erste Nailart-Ausrüstung

Der erste Schritt in die Nailart-Welt fühlt sich oft an, als müsse man in ein ganzes Arsenal an Profi-Equipment investieren. Aber die Wahrheit ist: Dein erster kreativer Baukasten wartet bereits in der nächsten Drogerie auf dich! Du brauchst keine teuren Geräte, um zu starten. Es geht darum, die richtigen, vielseitigen Werkzeuge zu finden, die dir maximale kreative Freiheit für minimales Geld bieten. Viele dieser „Drogerie-Helden“ sind nicht nur günstig, sondern oft auch multifunktional.

Denk an ein Dotting-Tool für perfekte Punkte, das du zur Not durch eine Haarnadel ersetzen kannst, oder an einfaches Klebeband aus dem Bürobedarf für gestochen scharfe geometrische Muster. Der Schlüssel liegt darin, das Potenzial in einfachen Dingen zu erkennen. Ein dünner Pinsel, ein Base und Top Coat für die Haltbarkeit und ein Make-up-Schwämmchen für Farbverläufe – mehr braucht es für den Anfang wirklich nicht. Diese Grundausstattung ist dein Sprungbrett für unzählige Designs.

Um dir den Einstieg so einfach wie möglich zu machen, zeigt die folgende Tabelle, wie erschwinglich dein Starter-Set sein kann. Viele dieser Produkte findest du bei deinem nächsten Einkauf bei Rossmann oder DM.

Starter-Sets und Einzelwerkzeuge: Preis-Leistungs-Vergleich deutsche Drogerien
Produkt Händler Preis ca. Besonderheit
essence Nail Art Duo Designer Rossmann/DM 2-3€ 2 verschiedene Spitzen
Rival de Loop Color Stop Rossmann 3-4€ 2-in-1 Funktion
essence Nagellack-Serie Alle Drogerien 1-2€ Große Farbauswahl
DIY-Alternative Set Haushalt 0€ Zahnstocher, Haarnadel

Bevor du loslegst und wahllos einkaufst, nutze die folgende Checkliste, um dein perfektes, budgetfreundliches Starter-Kit zusammenzustellen. Damit stellst du sicher, dass du alles hast, was du für deine ersten kreativen Experimente wirklich brauchst.

Ihr Plan zur Zusammenstellung des ersten Nailart-Kits

  1. Punkte & Details: Überprüfen Sie, ob Sie ein Dotting-Tool oder eine DIY-Alternative wie eine Haarnadel sowie feine Pinsel (Größe 0-2) oder Zahnstocher für Details haben.
  2. Struktur & Linien: Stellen Sie sicher, dass Sie Klebeband oder spezielles Striping-Tape für geometrische Designs zur Hand haben.
  3. Farbe & Effekte: Suchen Sie nach einem kleinen Make-up-Schwämmchen für Ombré-Effekte und wählen Sie 2-3 Ihrer Lieblingsfarben als Basislacke aus.
  4. Haltbarkeit & Finish: Wählen Sie einen hochwertigen Base Coat zum Schutz des Nagels und einen Top Coat für Glanz und lange Haltbarkeit.
  5. Vorbereitung & Korrektur: Beschaffen Sie sich Nagelhautentferner, Rosenholzstäbchen und einen Korrekturpinsel oder Wattestäbchen für ein sauberes Finish. Ein Produkt wie der „Color Stop“ von Rival de Loop bei Rossmann ist ein echter Game-Changer.

Die Macht des Punktes: Wie Sie nur mit einem Dotting-Tool 5 erstaunliche Nageldesigns kreieren

Das einfachste Element in der Nailart ist gleichzeitig eines der mächtigsten: der Punkt. Bevor du dich an komplexe Linien oder Farbverläufe wagst, lerne, die Kraft des Punktes zu meistern. Mit nichts weiter als einem Dotting-Tool (oder einer Haarnadel) und zwei Nagellackfarben kannst du eine erstaunliche Vielfalt an Designs erschaffen. Es geht nicht darum, perfekt zu sein, sondern darum, spielerisch zu experimentieren. Variiere die Größe der Punkte, den Abstand zwischen ihnen und die Anordnung – und du wirst sehen, wie aus simplen Tupfern schnell elegante Muster entstehen.

Dieses Vorgehen ist der Kern des Prinzips „Technik statt Talent“. Du musst keine ruhige Hand wie ein Chirurg haben, um ein schönes Punktmuster zu erstellen. Du musst nur verstehen, wie du das Werkzeug einsetzt. Ein größerer Kopf am Dotting-Tool erzeugt große, plakative Punkte, während ein kleiner Kopf filigrane Details ermöglicht. Indem du Punkte zu Gruppen anordnest, entstehen wie von selbst Blumen oder abstrakte Formen.

Makroaufnahme von Dotting-Tool beim Erstellen verschiedener Punktmuster auf Fingernägeln

Die visuelle Wirkung von Punkten ist enorm. Sie können ein Design strukturieren, ihm Rhythmus verleihen oder als verspielter Akzent dienen. Betrachte deine Nägel als kleine Leinwand und das Dotting-Tool als deinen Pinsel für den einfachsten, aber wirkungsvollsten Strich. Hier sind fünf Designs, die du sofort ausprobieren kannst und die dich von der einfachen Punktreihe zum kreativen Muster führen:

  1. Die klassische Punktreihe: Setze entlang der Nagelspitze (wie bei einer French Manicure) oder an der Nagelbasis eine saubere Reihe von gleichmäßigen Punkten.
  2. Das einfache Blumenmuster: Arrangiere fünf Punkte im Kreis um einen zentralen Punkt in einer anderen Farbe – fertig ist deine erste Blüte.
  3. Der Polka-Dot-Traum: Verteile unregelmäßig Punkte in verschiedenen Größen über den gesamten Nagel für einen verspielten Retro-Look.
  4. Gradient Dots: Beginne an der Nagelbasis mit großen Punkten und lasse sie zur Spitze hin immer kleiner werden. Das erzeugt einen tollen visuellen Effekt.
  5. Der Leoparden-Print für Anfänger: Auf einer beigen Grundfarbe werden mittelbraune, unregelmäßige Tupfer aufgetragen. Diese werden dann mit schwarzem Lack locker und unvollständig umrandet – perfekt unperfekt!

Verschmiert, verlaufen, unsauber: Die typischen Anfängerfehler bei der Nailart und wie Sie sie garantiert vermeiden

Jeder fängt mal an, und am Anfang geht garantiert auch mal etwas schief. Der Lack verschmiert, die Linien verlaufen, und die Ränder sehen unsauber aus. Das ist total normal und kein Grund zur Frustration! Anstatt aufzugeben, sieh es als Teil des Lernprozesses. Die häufigsten Anfängerfehler sind fast immer dieselben – und die gute Nachricht ist: Sie sind alle leicht vermeidbar, wenn man die richtigen Tricks kennt. Es ist weniger eine Frage von Talent als vielmehr von ein paar einfachen technischen Kniffen.

Einer der größten Fehler ist Ungeduld. Nagellack braucht Zeit zum Trocknen, besonders zwischen den einzelnen Schichten. Wenn du zu früh die nächste Schicht oder das Klebeband aufträgst, ziehst du den Lack darunter wieder ab. Ein weiterer Klassiker: eine zu dicke Lackschicht. Trage lieber zwei dünne Schichten auf als eine dicke. Das trocknet schneller und gleichmäßiger und verhindert Bläschenbildung. Und vergiss niemals den Top Coat! Ohne ihn ist all deine Mühe nur von kurzer Dauer. Tests zeigen, dass Nagellack ohne Versiegelung oft nur zwei Tage hält, während ein guter Top Coat die Haltbarkeit enorm verlängert.

Ein wahrer Retter in der Not für saubere Ränder ist sogenannter „Color Stop“ oder „Liquid Palisade“. Dabei handelt es sich um eine Flüssigkeit, die du um deinen Nagel herum auf die Haut aufträgst. Sie trocknet zu einer gummiartigen Schicht, die du nach dem Lackieren einfach mitsamt allen Lackpatzern abziehen kannst. Das erspart dir das mühsame Reinigen mit Nagellackentferner und Wattestäbchen. Eine Studie von Nimm-s.com hebt hervor, dass solche Produkte besonders bei Farbverläufen oder Splatter-Nails eine riesige Hilfe sind, und fand heraus, dass das Produkt von Rival de Loop bei Rossmann durch seine 2-in-1-Funktion als Color Stop und Peel-Off-Basecoat besonders überzeugt.

Geometrie für die Nägel: Die Klebeband-Technik für perfekt saubere Linien und Farbflächen

Wenn du Punkte gemeistert hast, ist der nächste logische Schritt die Linie. Geometrische Muster sehen unglaublich professionell und komplex aus, sind aber in Wahrheit eine der einfachsten Techniken für Anfänger – dank eines simplen Helfers: Klebeband. Ob du normales Tesafilm aus der Schreibtischschublade oder spezielles, dünnes Striping-Tape aus der Drogerie verwendest, das Prinzip ist dasselbe. Du kreierst eine Schablone direkt auf deinem Nagel, um perfekt saubere Kanten und Linien zu ziehen.

Der wichtigste Trick bei dieser Technik ist Geduld. Die Grundfarbe muss absolut, zu 100 % trocken sein, bevor du das Klebeband aufbringst. Warte mindestens 30 Minuten, um sicherzugehen. Ein weiterer Profi-Tipp: Drücke das Klebeband vor dem Aufkleben kurz auf deinen Handrücken. Das reduziert die Klebekraft ein wenig und verhindert, dass du beim Abziehen den Basislack mit abreißt. Danach sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt: Kreuze die Streifen für Karomuster, lege sie diagonal für dynamische Linien oder schneide sie in Dreiecke für ein angesagtes Bauhaus-Design.

Fingernägel mit geometrischen Mustern und Klebebandstreifen im Bauhaus-Stil

Die wahre Magie passiert beim Abziehen des Klebebands. Tu dies, solange die zweite Lackschicht noch nass ist. So erhältst du die schärfste Kante. Ziehe das Band langsam und in einem flachen Winkel ab. Das Ergebnis ist eine saubere, präzise Linie, die aussieht, als käme sie direkt aus dem Nagelstudio. So gehst du Schritt für Schritt vor:

  1. Trage deine Grundfarbe auf und lasse sie vollständig trocknen.
  2. Schneide Klebebandstreifen in der gewünschten Breite zu.
  3. Reduziere die Klebekraft, indem du die Streifen kurz auf deine Haut drückst.
  4. Klebe die Streifen fest in deinem gewünschten Muster auf den Nagel.
  5. Trage die zweite Farbe dünn über das Klebeband und den freien Nagelbereich auf.
  6. Ziehe das Klebeband sofort und vorsichtig ab, während der Lack noch feucht ist.
  7. Lasse alles gut trocknen und versiegle dein geometrisches Kunstwerk mit einem Top Coat.

Der Ombré-Effekt für zu Hause: Wie Sie mit einem einfachen Schwamm atemberaubende Farbverläufe zaubern

Farbverläufe, auch Ombré- oder Gradient-Effekt genannt, gehören zu den beeindruckendsten Nageldesigns überhaupt. Sie sehen hochprofessionell aus, sind aber mit der richtigen Technik und einem weiteren „Drogerie-Helden“ überraschend einfach selbst zu machen: einem simplen Make-up-Schwämmchen. Diese Technik erlaubt es dir, zwei oder mehr Farben nahtlos ineinander übergehen zu lassen und Effekte wie einen Sonnenuntergang oder die Tiefen einer Galaxie auf deine Nägel zu zaubern.

Das Geheimnis liegt in der porösen Struktur des Schwamms. Du trägst die gewünschten Nagellackfarben in Streifen direkt auf den Schwamm auf, nebeneinander und leicht überlappend. Dann tupfst du den Schwamm mehrmals auf eine Unterlage, um überschüssigen Lack zu entfernen und die Farben leicht zu vermischen. Anschließend tupfst du das Muster vorsichtig auf deinen Nagel. Wiederhole den Vorgang, bis die gewünschte Farbintensität erreicht ist. Keine Sorge, wenn es an den Rändern unsauber wird – dafür gibt es ja den „Color Stop“-Trick aus dem vorherigen Kapitel!

Für ein besonders schönes Ergebnis, wie bei den beliebten Galaxy Nails, brauchst du nur wenige Materialien. Ein Tutorial von Nisinails.de zeigt, dass man mit nur drei Lacken, einem Schwämmchen und einem Top Coat auskommt. Die Technik besteht darin, die Farben auf den Schwamm aufzutragen und dann mit tupfenden Bewegungen das Muster auf den Nagel zu bringen, wobei die Übergänge durch leichtes Überlappen weich werden.

Nicht jeder Schwamm erzeugt das gleiche Ergebnis. Die Wahl des richtigen Typs kann einen großen Unterschied für die Feinheit deines Farbverlaufs machen. Hier ist ein kleiner Überblick:

Schwamm-Typen für Ombré-Effekte im Vergleich
Schwamm-Typ Ergebnis Vorteile Nachteile
Make-up-Schwämmchen Sehr fein Gleichmäßiger Verlauf Höherer Preis
Küchenschwamm Gröber Kostengünstig Ungleichmäßiger
Latex-Schwamm Mittel Wiederverwendbar Schwerer erhältlich
Schminkschwamm Fein Präzise Kontrolle Saugt viel Lack auf

Natürliche Haar-Retter: 3 einfache DIY-Feuchtigkeitsmasken aus Ihrer Küche

Kreativität braucht auch mal eine Pause! Während dein neustes Nagel-Meisterwerk in Ruhe trocknet, ist der perfekte Moment für eine kleine Wellness-Einheit. Denn wahre Schönheit kommt von einem ganzheitlichen Wohlgefühl. Warum also nicht die Zeit nutzen und auch deinem Haar etwas Gutes tun? Du musst dafür nicht zu teuren Produkten greifen. Die besten Zutaten für eine nährende Feuchtigkeitsmaske findest du oft direkt in deiner Küche.

Diese einfachen DIY-Masken sind schnell zusammengerührt, frei von Chemie und eine wunderbare Möglichkeit, dich selbst zu verwöhnen. Betrachte es als Teil deines kreativen Rituals: Erst die Kunst auf den Nägeln, dann die Pflege für den Rest. So fühlst du dich rundum schön und inspiriert für dein nächstes Projekt. Gönn dir diesen Moment der Ruhe und Pflege – du hast es dir verdient!

Hier sind drei super einfache Rezepte für eine Extraportion Feuchtigkeit, die du sofort ausprobieren kannst:

  • Der Feuchtigkeits-Booster: Avocado & Olivenöl. Zerdrücke eine halbe reife Avocado mit einem Esslöffel Olivenöl zu einer cremigen Paste. Die gesunden Fette der Avocado und des Öls nähren trockenes Haar intensiv. In die Längen und Spitzen einmassieren, 20 Minuten einwirken lassen und gründlich ausspülen.
  • Die Glanz-Maske: Joghurt & Honig. Vermische drei Esslöffel Naturjoghurt mit einem Esslöffel Honig. Die Milchsäure im Joghurt glättet die Haarstruktur, während Honig als natürlicher Feuchtigkeitsspeicher wirkt und für tollen Glanz sorgt. 20 Minuten einwirken lassen.
  • Der Reparatur-Helfer: Banane & Kokosöl. Zerdrücke eine reife Banane und mische sie mit einem Esslöffel geschmolzenem Kokosöl. Bananen sind reich an Kalium und Vitaminen, die helfen, geschädigtes Haar zu stärken und ihm wieder Elastizität zu verleihen. Nach 30 Minuten Einwirkzeit gut auswaschen.

Inspiration jenseits von Instagram: Wie Sie aus Filmen, Kunst und Natur Ihren eigenen Stil ableiten

Am Anfang ist es super, Designs von anderen nachzumachen, um Techniken zu lernen. Aber der wirklich magische Moment kommt, wenn du beginnst, deinen eigenen, einzigartigen Stil zu entwickeln. Die beste Inspiration dafür findest du oft nicht auf Social Media, wo sich Trends ständig wiederholen, sondern in der Welt um dich herum. Öffne deine Augen und lerne, wie ein Künstler zu sehen. Jede Farbkombination, jedes Muster und jede Textur kann zur Vorlage für dein nächstes Nageldesign werden.

Schau dir deinen Lieblingsfilm an: Welche Farben dominieren die Szenerie? Welche Stimmung wird erzeugt? Ein düsterer Film Noir kann eine Palette aus Grau, Schwarz und einem tiefen Rot inspirieren, während ein Wes-Anderson-Film Vorlagen für pastellige, symmetrische Designs liefert. Gehe in die Natur: Das zarte Grün eines Moospolsters, das leuchtende Blau einer Kornblume oder die Maserung eines Steins – all das sind fertige Farbpaletten und Muster. Das Deutsche Kunstarchiv schlägt sogar vor, die eigene Nailart auf ein ganz neues Level zu heben, indem man sich von der Kunstgeschichte inspirieren lässt.

Eine Farbpalette ableiten von Caspar David Friedrichs ‚Wanderer über dem Nebelmeer‘ oder die expressiven Farben von Gabriele Münter in ein abstraktes Nageldesign übersetzen

– Deutsches Kunstarchiv, Inspiration aus deutscher Kunstgeschichte für moderne Nailart

Du kannst deine Inspiration auch direkt aus deinem Umfeld in Deutschland ziehen. Jede Stadt und jede Region hat ihre eigene Ästhetik, die du in einzigartige Nageldesigns übersetzen kannst. Hier sind ein paar Ideen, um deine Kreativität anzukurbeln:

  • Hanseaten-Chic (Hamburg): Kombiniere ein tiefes Backsteinrot mit Marineblau und einem klaren Weiß für eine maritime, elegante Ästhetik.
  • Berliner Beton & Neon: Mische verschiedene Grautöne als Basis und setze mit einem leuchtenden Gelb oder Pink einen knalligen Akzent – wie ein Graffito an einer Betonwand.
  • Münchner Eleganz: Denke an das Hellblau des bayerischen Himmels, kombiniert mit strahlendem Weiß und einem Hauch von Gold für einen edlen, festlichen Look.
  • Schwarzwald-Mystik: Ein tiefes Tannengrün, ein nebliges Grau und ein warmes Braun ergeben eine erdige, natürliche und geheimnisvolle Palette.

Das Wichtigste in Kürze

  • Beginne mit einem einfachen „Kreativ-Baukasten“ aus der Drogerie; teure Werkzeuge sind für den Start nicht nötig.
  • Meistere die drei Grundelemente der Nailart: den Punkt, die Linie und den Farbverlauf. Sie sind die DNA unzähliger Designs.
  • Die richtige Nagelpflege mit Base Coat, Top Coat und Nagelhautöl ist die Grundlage für haltbare und gesund aussehende Kunstwerke.

Stark, lang und gesund: Entwickeln Sie die perfekte Nagelpflegeroutine für Ihre Bedürfnisse

Du kannst die beeindruckendsten Designs kreieren, aber wenn die Leinwand – also deine Nägel – nicht in gutem Zustand ist, wird das Ergebnis nie optimal sein. Brüchige, trockene oder ungepflegte Nägel beeinträchtigen nicht nur die Optik, sondern auch die Haltbarkeit deiner Nailart. Eine regelmäßige und gute Pflegeroutine ist daher keine lästige Pflicht, sondern die geheime Grundlage für jedes gelungene Nageldesign. Sie sorgt dafür, dass deine Nägel stark und gesund wachsen und deine Kunstwerke länger strahlen.

Die Routine muss nicht kompliziert sein. Sie besteht aus wenigen, aber entscheidenden Schritten. Das A und O ist Feuchtigkeit: Massiere täglich ein gutes Nagelhautöl (z.B. das Alverde Nagelpflegeöl von DM) ein. Das hält die Nagelhaut geschmeidig und beugt Rissen vor. Vor jeder Maniküre solltest du die Nagelhaut sanft mit einem Rosenholzstäbchen zurückschieben, anstatt sie zu schneiden. Das ist schonender und verhindert Verletzungen.

Zwei Produkte sind für die Haltbarkeit deiner Nailart absolut unverzichtbar: der Base Coat und der Top Coat. Der Base Coat wird vor dem Farblack aufgetragen. Er schützt den Nagel vor Verfärbungen und schafft eine glatte, haftende Oberfläche für die Farbe. Der Top Coat ist die letzte Schicht. Er versiegelt das Design, schützt es vor Kratzern und Absplittern und verleiht ihm ein professionelles, glänzendes Finish. Studien von Beauty-Experten zeigen, dass ein Top Coat die Haltbarkeit um bis zu 7 Tage verlängern kann. Für die Entfernung solltest du immer zu einem acetonfreien Nagellackentferner greifen, da dieser die Nägel und die Haut weniger austrocknet. Integriere diese einfachen Schritte in deinen Alltag:

  • Täglich: Nagelhautöl einmassieren.
  • Vor jeder Nailart: Nagelhaut zurückschieben und einen Base Coat auftragen.
  • Nach jeder Nailart: Design mit einem Top Coat versiegeln.
  • Wöchentlich: Eine Nagelkur auftragen oder den Nägeln eine lackfreie Pause gönnen.

Eine konsequente Pflege ist der Schlüssel zu langanhaltend schönen Nägeln. Nimm dir die Zeit, deine perfekte Routine zu entwickeln, und deine Nägel werden es dir danken.

Jetzt hast du alle Werkzeuge, Techniken und Pflegetipps an der Hand, um deine Reise in die Welt der Nailart zu beginnen. Zögere nicht länger! Schnapp dir deine Lieblingsfarben, ein paar einfache Werkzeuge und leg los. Dein erstes kleines Meisterwerk wartet nur darauf, von dir erschaffen zu werden.

Geschrieben von Maja Schröder, Maja Schröder ist eine preisgekrönte Nageldesignerin und Inhaberin eines eigenen Studios seit 6 Jahren. Sie ist bekannt für ihre kreativen Nailart-Techniken und ihr tiefes Wissen über Nagelgesundheit.