Veröffentlicht am März 22, 2024

Eine erstklassige Maniküre ist weniger eine Kunst als vielmehr eine präzise Handwerkswissenschaft, bei der das unsichtbare Fundament über das sichtbare Ergebnis entscheidet.

  • Der wahre Wert liegt im protokollierten Prozess, insbesondere in der perfekten Vorbereitung der Nagelplatte und der kompromisslosen Hygiene.
  • Die Wahl des Materials (Gel, Shellac etc.) ist keine Geschmacksfrage, sondern eine technische Entscheidung, die auf Ihre Nagelintegrität und Ihren Lebensstil abgestimmt sein muss.

Empfehlung: Betrachten Sie Ihren nächsten Termin nicht als Ausgabe, sondern als gezielte Investition in Ihre Nagelgesundheit und Ihr professionelles Erscheinungsbild. Fordern Sie Qualität ein.

Gepflegte Hände sind für viele berufstätige Frauen mehr als nur ein Detail – sie sind eine Visitenkarte, ein Ausdruck von Professionalität und Selbstwert. Sie kennen das Gefühl: Nach einem Termin im Nagelstudio fühlen sich die Hände wie neu an, jeder Handgriff wirkt eleganter, das Selbstbewusstsein steigt. Doch Sie kennen vermutlich auch die Enttäuschung, wenn der teuer bezahlte Lack bereits nach wenigen Tagen absplittert, die Nagelhaut rissig wird oder die Nägel nach dem Entfernen dünn und brüchig sind. Der deutsche Kosmetik- und Körperpflegemarkt ist riesig, laut Prognosen belief sich sein Umsatz auf rund 19 Milliarden Euro im Jahr 2023, und die Auswahl an Nagelstudios ist schier endlos.

Viele orientieren sich bei der Wahl an oberflächlichen Kriterien wie dem Preis, der Farbauswahl oder der schnellen Verfügbarkeit eines Termins. Man hofft auf das Beste und ist am Ende doch oft unzufrieden. Aber was, wenn die wahre Qualität einer Maniküre in Prozessen verborgen liegt, die für das ungeübte Auge unsichtbar sind? Was, wenn der Preisunterschied zwischen einem durchschnittlichen und einem exzellenten Studio nicht im Lack, sondern in der Expertise, der Materialwissenschaft und der peniblen Hygiene begründet ist?

Als Nageldesignerin und Studiobesitzerin mit einem unbedingten Anspruch an Perfektion weiß ich: Eine herausragende Maniküre ist eine Investition, die sich auszahlt – durch wochenlange Haltbarkeit, den Schutz Ihrer Nagelgesundheit und ein makelloses Finish, das den Unterschied macht. Es geht nicht nur darum, Farbe aufzutragen. Es geht darum, ein Fundament zu schaffen, das hält, schützt und beeindruckt.

Dieser Leitfaden nimmt Sie mit hinter die Kulissen. Ich zeige Ihnen die entscheidenden Details, die eine gute von einer meisterhaften Maniküre unterscheiden. Sie lernen, rote Flaggen sofort zu erkennen, die Haltbarkeit Ihres Lacks zu maximieren und das für Sie perfekte System auszuwählen. So treffen Sie zukünftig eine informierte Entscheidung und investieren Ihr Geld und Ihre Zeit dort, wo es sich wirklich lohnt.

Vom Feilen bis zum Finish: Die 7 Phasen einer perfekten Studio-Maniküre, die den Preis rechtfertigen

Eine professionelle Maniküre ist kein zufälliger Ablauf, sondern ein streng protokollierter Prozess. Jede der folgenden Phasen baut auf der vorherigen auf und ist entscheidend für das Endergebnis – sowohl ästhetisch als auch für die Nagelgesundheit. In einem Markt mit geschätzt bald 65.000 Nagelstudios allein in Deutschland trennt sich hier die Spreu vom Weizen. Die traurige Realität ist, dass die Kontrolle oft mangelhaft ist: So gab es beispielsweise in Köln 2024 bei 300 Studios nur zwei anlassbezogene Begehungen durch das Gesundheitsamt. Umso wichtiger ist es, dass Sie als Kundin die Qualitätsmerkmale kennen.

Eine meisterhafte Maniküre lässt sich in sieben Kernphasen unterteilen, die den oft höheren Preis absolut rechtfertigen:

  1. Analyse und Vorbereitung: Ein Profi beginnt mit einer kurzen Analyse Ihrer Nägel und Nagelhaut. Anschließend werden die Nägel nicht nur gesäubert, sondern die Nagelplatte sanft entfettet und anmattiert. Dieser Schritt ist fundamental für die Haftung jedes Lacksystems.
  2. Formgebung mit Präzision: Die Nägel werden nicht grob geknipst, sondern mit einer hochwertigen Feile in die gewünschte Form gebracht. Dabei wird stets nur in eine Richtung gefeilt, um ein Splittern der Nagelspitze zu verhindern.
  3. Nagelhaut-Management: Die Nagelhaut (Kutikula) wird nicht einfach geschnitten, was zu Verletzungen führen kann. Sie wird eingeweicht und mit einem speziellen Instrument sanft und präzise zurückgeschoben oder nur die überschüssige, abgestorbene Haut entfernt.
  4. Basis für Haltbarkeit (Base Coat): Vor jeder Farbe kommt ein passender Unterlack. Er schützt den Naturnagel vor Verfärbungen und schafft die perfekte Haftgrundlage für die Farbe.
  5. Farbauftrag in Perfektion: Die Farbe wird in zwei dünnen, gleichmäßigen Schichten aufgetragen. Der Profi nutzt die „Drei-Striche-Technik“ und lässt einen winzigen, kaum sichtbaren Rand zur Nagelhaut frei, um ein Anhaften und späteres Liften zu vermeiden.
  6. Versiegelung für Glanz und Schutz (Top Coat): Ein hochwertiger Überlack versiegelt die Farbe, schützt vor Kratzern und Absplittern und sorgt für brillanten Glanz. Die Nagelspitze wird dabei sorgfältig „ummantelt“.
  7. Abschlusspflege und Hygiene: Zum Schluss wird ein nährendes Nagelhautöl einmassiert. Alle wiederverwendbaren Instrumente wandern nach Ihrer Behandlung sichtbar in ein Desinfektionsbad und anschließend idealerweise in einen Sterilisator oder ein Ultraschallbad.

Jeder dieser Schritte erfordert Zeit, Wissen und hochwertiges Material. Ein günstiges Studio spart oft genau hier – mit fatalen Folgen für die Haltbarkeit und Ihre Nagelgesundheit.

Rote Flaggen im Nagelstudio: Diese Anzeichen verraten Ihnen, dass Sie sofort gehen sollten

Ihr Bauchgefühl ist oft ein guter Indikator, doch manche Warnsignale für mangelnde Qualität und vor allem Hygiene sind ganz konkret und sollten Sie zur sofortigen Umkehr bewegen. Ihre Gesundheit steht auf dem Spiel. Ein professionelles Studio ist stolz auf seine Sauberkeit und Prozesse und wird diese niemals verstecken. Seien Sie aufmerksam, sobald Sie das Studio betreten. Ein unordentlicher Arbeitsplatz ist oft nur die Spitze des Eisbergs.

Die folgenden Anzeichen sind absolute „rote Flaggen“. Wenn Sie eines oder mehrere davon beobachten, ist es besser, auf die Behandlung zu verzichten:

  • Mangelnde persönliche Hygiene des Personals: Wenn die Nageldesignerin selbst ungepflegte Nägel oder während der Behandlung Hand- oder Armschmuck trägt, ist das ein klares Warnsignal.
  • Fehlende Einmalhandschuhe: Bei jeder Kundin sollten frische Einmalhandschuhe getragen werden. Das ist ein grundlegender Hygienestandard.
  • Schmutziger Arbeitsplatz: Staubige Oberflächen, alte Lackreste oder ein überquellender Mülleimer sind inakzeptabel. Achten Sie besonders auf einen funktionsfähigen Staubabsauger am Tisch.
  • Wiederverwendung von Einmalprodukten: Holzstäbchen, Papiertücher oder Einmalfeilen dürfen niemals für mehrere Kundinnen verwendet werden. Beobachten Sie, ob für Sie frische Materialien ausgepackt werden.
  • Oberflächliche Desinfektion: Wenn Instrumente nur mit einem Spray eingesprüht und abgewischt werden, ist das keine ausreichende Desinfektion. Ein Ultraschallbad und/oder ein Heißluftsterilisator sind der Goldstandard für metallische Werkzeuge. Fragen Sie aktiv danach!
Unsauberer Arbeitsplatz im Nagelstudio mit Hinweisen auf mangelnde Hygiene und unprofessionelle Praktiken.

Ein professionelles Studio wird Ihre Fragen zur Hygiene niemals als Misstrauen, sondern als Zeichen einer informierten Kundin werten. Zögern Sie nicht, nach dem Desinfektionsprozess zu fragen. Ihre Gesundheit ist wichtiger als eine potenziell peinliche Minute.

Ihr Hygiene-Audit-Plan: Worauf Sie im Studio achten müssen

  1. Instrumente prüfen: Fragen Sie, ob die Metallinstrumente sterilisiert werden. Achten Sie darauf, ob sie aus einer versiegelten Verpackung oder direkt aus einem Sterilisator kommen.
  2. Arbeitsplatz inspizieren: Ist der Tisch sauber und frei von Staub? Funktionieren Staubabsaugung und Beleuchtung einwandfrei?
  3. Einmalprodukte beobachten: Werden für Sie frische Feilen, Puffer und Handtücher verwendet? Werden diese nach der Behandlung entsorgt?
  4. Hygieneverhalten bewerten: Trägt das Personal Handschuhe? Werden die Hände vor der Behandlung desinfiziert (sowohl die eigenen als auch Ihre)?
  5. Allgemeinen Eindruck checken: Wirkt das Studio sauber, aufgeräumt und gut organisiert? Gibt es einen ausgewiesenen Bereich für Reinigung und Desinfektion?

Warum Ihr teurer Nagellack nicht hält: Die wahren Gründe für vorzeitiges Absplittern

Die Frustration ist groß: Sie haben in eine professionelle Maniküre investiert, doch nach wenigen Tagen zeigen sich erste Risse oder der Lack splittert an den Spitzen ab. Oft wird die Schuld vorschnell beim Nagellack oder beim Studio gesucht. Doch die wahren Gründe sind meist eine Kombination aus drei Faktoren: der Vorbereitung, dem Material und Ihrem Umgang damit. Ein teurer Lack auf einem schlecht vorbereiteten Nagel wird niemals seine volle Leistung entfalten.

Die Nageldesignerin Stefanie bringt es auf den Punkt: „Einer der größten Fehler ist es, den Naturnagel nicht richtig auf seinen Einsatz vorzubereiten.“ Eine gründliche, professionelle Maniküre, bei der die Nagelplatte perfekt gereinigt, entfettet und von unsichtbarer Nagelhaut befreit wird, ist die absolute Grundlage. Ohne dieses Fundament kann sich selbst der beste Lack nicht optimal verbinden. Das ist die „unsichtbare“ Arbeit, für die Sie im Fachstudio bezahlen.

Ein weiterer entscheidender Faktor ist die Beanspruchung nach dem Studiobesuch. Viele unterschätzen, wie aggressiv Alltagssubstanzen sein können. Insbesondere der Kontakt mit Putz- oder Desinfektionsmitteln kann die Oberfläche des Lacks angreifen und seine Haltbarkeit drastisch verkürzen, wie auch Branchenexperten bestätigen. Das Tragen von Handschuhen bei der Hausarbeit ist daher keine übertriebene Vorsicht, sondern der beste Schutz für Ihre Investition.

Zuletzt spielt auch die Nagelbeschaffenheit eine Rolle. Sehr flexible, weiche oder ölige Nägel stellen eine größere Herausforderung für die Haftung dar. Eine erfahrene Nageldesignerin erkennt dies bei der Analyse und wählt ein passendes System (z. B. einen speziellen Haftvermittler oder ein festeres Gel), um die Haltbarkeit zu maximieren. Auch hier zeigt sich der Unterschied zwischen schneller Abfertigung und echter Expertise.

Gel, Shellac oder klassischer Lack: Welches System aus dem Nagelstudio passt wirklich zu Ihnen?

Die Auswahl des richtigen Systems ist eine Frage der Materialwissenschaft, nicht nur des persönlichen Geschmacks. Ein Profi wird Sie basierend auf Ihrer Nagelbeschaffenheit, Ihrem Lebensstil und Ihren Wünschen beraten. Es geht nicht darum, was „besser“ ist, sondern was für Sie „passend“ ist. Die drei gängigsten Systeme haben sehr unterschiedliche Eigenschaften in Bezug auf Haltbarkeit, Flexibilität und Stärke.

Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen klaren Überblick über die wichtigsten Unterschiede, basierend auf aktuellen Vergleichen aus der Branche. Nutzen Sie sie als Grundlage für Ihr nächstes Beratungsgespräch im Studio.

Vergleich der Nagelsysteme: Eigenschaften und Haltbarkeit
System Haltbarkeit Schichtdicke Eigenschaften
Shellac Bis zu 2 Wochen Dünn und flexibel Schnelle Trocknungszeit unter UV-Licht, natürlichere Optik
Gellack Bis zu 3 Wochen Dickere Schichten Widerstandsfähiger gegen Absplittern, mehr Stärke
Klassischer Lack Nur wenige Tage Sehr dünn Schnelle Anwendung, einfach zu entfernen, keine UV-Lampe nötig
Visueller Vergleich von Gel, Shellac und klassischem Lack auf Nagelproben, der die unterschiedliche Dicke und das Finish zeigt.

Die Nagelexpertin Marian Newman fasst die Entscheidungshilfe prägnant zusammen:

Für brüchige Nägel oder wenn du dir eine Verlängerung deiner Naturnägel wünschst, empfehlen wir Gelnägel. Willst du deinen natürlichen Look beibehalten, dann probier doch mal Shellac aus.

– Marian Newman, Treatwell Nagelexpertin

Letztlich ist Gellack ideal für Kundinnen, die maximale Haltbarkeit und Stabilität suchen, auch um schwächere Nägel zu verstärken. Shellac ist die perfekte Wahl für alle mit gesunden Naturnägeln, die sich ein langanhaltendes, aber natürlich aussehendes Ergebnis wünschen. Der klassische Lack bleibt die Option für kurzfristige Anlässe oder für diejenigen, die häufig die Farbe wechseln möchten.

Nach dem Studio ist vor dem Studio: So bleibt Ihre Maniküre wochenlang makellos

Die beste Studio-Maniküre ist nur so gut wie die Pflege, die sie zu Hause erhält. Betrachten Sie Ihre Nägel nach dem Termin nicht als unverwüstlich, sondern als ein wertvolles Accessoire, das geschützt werden muss. Mit wenigen, aber konsequenten Gewohnheiten können Sie die Lebensdauer Ihrer Maniküre signifikant verlängern und dafür sorgen, dass Ihre Nägel auch nach dem Entfernen gesund bleiben.

Die wichtigsten Pflegetipps sind einfach umzusetzen, erfordern aber Disziplin:

  • Feuchtigkeit ist der Schlüssel: Tragen Sie täglich, idealerweise mehrmals, ein hochwertiges Nagelhautöl auf. Gepflegte Nagelhaut bleibt flexibel, reißt nicht ein und lässt die gesamte Maniküre länger frisch aussehen.
  • Schutz vor Chemikalien: Tragen Sie bei Haus- und Gartenarbeiten konsequent Handschuhe. Reinigungsmittel, aber auch langes Einweichen im Wasser, können die Lackoberfläche angreifen.
  • Nägel sind kein Werkzeug: Vermeiden Sie es, mit den Nägeln zu kratzen, Dosen zu öffnen oder Aufkleber abzuknibbeln. Jeder harte Stoß ist ein potenzieller Bruchpunkt.
  • Professionelle Entfernung: Dies ist vielleicht der wichtigste Punkt. Entfernen Sie Gel oder Shellac NIEMALS selbst durch Abziehen oder aggressives Feilen. Sie reißen dabei die oberste Schicht Ihres Naturnagels mit ab. Lassen Sie dies immer von einem Profi erledigen.

Die Folgen einer unsachgemäßen Entfernung können verheerend sein, wie eine Nutzerin eindrücklich berichtet:

Mein persönliches Fazit nach zwei Runden Shellac: Ich bin raus. Meine Nägel waren sehr dünn, haben sich schnell verfärbt und machten einen äußerst erbärmlichen Eindruck. Nach etwa vier Wochen war das Desaster weitestgehend herausgewachsen, zum Glück.

Erfahrungsbericht auf Refinery29

Dieser Bericht zeigt, dass die Probleme oft nicht vom Produkt selbst, sondern von der falschen Anwendung oder Entfernung herrühren. Gönnen Sie Ihren Nägeln zudem gelegentlich Pausen zwischen den Anwendungen, um ihre Nagelintegrität langfristig zu erhalten.

Der Schein trügt nicht: Woran Sie hochwertige Accessoires wirklich erkennen

Eine makellose Maniküre ist das ultimative Accessoire. Sie ist ständig sichtbar, begleitet jede Geste und sendet ein starkes Signal über Ihren Sinn für Detail und Qualität. Anders als eine Handtasche oder ein Schmuckstück kann man sie nicht ablegen. Genau deshalb gelten für sie die gleichen Regeln wie für jedes andere Luxusgut: Wahre Qualität zeigt sich nicht in Protz, sondern in der Perfektion des Details und der Hochwertigkeit des Materials.

Letztlich zeigt sich hohe Qualität in der Subtilität. Ein System wie Shellac, das laut Experten „nicht wirklich dicker als herkömmlicher Nagellack ist und dadurch natürlicher wirkt“, ist oft ein Zeichen für eine anspruchsvollere Ästhetik. Es geht darum, das Bestehende zu perfektionieren, nicht es unter einer dicken Schicht zu verstecken.

Diese Qualität hat ihren Preis, und das ist ein gutes Zeichen. Ein Nagelprofi muss in ständige Fortbildung, hochwertige und sichere Produkte sowie teures Hygiene-Equipment investieren. Das Geschäftsmodell eines Ein-Personen-Studios muss tragfähig sein, um diese Standards halten zu können. Während das Einkommen variiert, zeigen Branchenanalysen, dass erfolgreiche Solo-Studioinhaberinnen durchaus ein Bruttogehalt von 5.000 bis 7.000 € monatlich erzielen können. Ein angemessener Preis für eine Maniküre ist also kein Zeichen von Gier, sondern die wirtschaftliche Grundlage für nachhaltige Qualität und Expertise. Ein Dumpingpreis von 25 Euro kann diese Kostenstruktur schlichtweg nicht abbilden.

Wenn Sie also das nächste Mal Preise vergleichen, betrachten Sie es als Investitionswert. Ein höherer Preis finanziert die Expertise und die sicheren Prozesse, die Ihnen ein langanhaltendes, schönes und vor allem gesundheitlich unbedenkliches Ergebnis garantieren. Das ist ein Accessoire, das seinen Preis wert ist.

Die Passform ist alles: Woran Sie erkennen, ob ein Anzug wirklich gut sitzt

Was für einen Maßanzug gilt, gilt auch für Ihre Nägel: Die Passform ist alles. Eine Maniküre „von der Stange“ wird niemals so gut aussehen oder so lange halten wie eine, die exakt auf Sie zugeschnitten ist. Ein wirklich professionelles Nagelstudio verkauft Ihnen nicht einfach ein Produkt, sei es Gel oder Shellac. Es führt eine Bedarfsanalyse durch und findet die perfekte Lösung für Ihre individuellen Anforderungen.

Diese „Maßanfertigung“ beginnt mit der Beobachtung: Wie ist die natürliche Beschaffenheit Ihrer Nägel? Sind sie brüchig, flexibel, trocken oder neigen sie zu Spliss? Was sind die Anforderungen Ihres Alltags? Arbeiten Sie viel am Computer, im Garten oder haben Sie häufig Kontakt mit Wasser? Eine Nageldesignerin, die diese Fragen nicht stellt, arbeitet nicht professionell.

Die Technik wird dann entsprechend angepasst. Bei einer Kundin mit sehr stabilen Naturnägeln, die einen natürlichen Look wünscht, kann Shellac, der „wie herkömmlicher Nagellack mit einem Pinsel auf den Naturnagel aufgetragen wird“, die ideale, unkomplizierte Lösung sein. Bei längeren oder brüchigeren Nägeln hingegen wird eine erfahrene Technikerin mehr Material verwenden oder zu einem stabilisierenden Gel raten, um die nötige Festigkeit zu gewährleisten, auch wenn der Look dadurch weniger filigran wirkt. Die richtige Materialauswahl und -menge ist der Schlüssel zur perfekten „Passform“.

Diese individuelle Anpassung ist ein klares Differenzierungsmerkmal. Sie zeigt, dass die Nageldesignerin nicht nur eine Technik beherrscht, sondern die Materialeigenschaften versteht und sie gezielt für Ihre Bedürfnisse einsetzt. Das ist der Unterschied zwischen einem Handwerker und einem Künstler, zwischen einer Dienstleistung und einer echten Schönheitsbehandlung.

Das Wichtigste in Kürze

  • Qualität zeigt sich im Prozess, nicht nur im Ergebnis. Eine professionelle Maniküre folgt sieben klar definierten, hygienischen Phasen.
  • Hygiene ist nicht verhandelbar: Achten Sie auf protokollierte Desinfektion, Einmalprodukte und die persönliche Sauberkeit des Personals.
  • Die Haltbarkeit Ihrer Maniküre hängt maßgeblich von der perfekten Vorbereitung der Nagelplatte und Ihrer sorgfältigen Heimpflege ab.

Die Geheimnisse der Nagelprofis: Wie Sie Nagellack auftragen, damit er eine Woche makellos hält

Auch wenn Sie regelmäßige Studiobesuche schätzen, gibt es Momente, in denen Sie selbst zum Pinsel greifen. Ob für eine schnelle Farbauffrischung, einen besonderen Anlass oder um die Zeit bis zum nächsten Termin zu überbrücken – mit den richtigen Techniken können Sie auch zu Hause ein Ergebnis erzielen, das professionellen Ansprüchen nahekommt. Der Schlüssel liegt nicht in der Eile, sondern in der gleichen methodischen Präzision, die auch Profis anwenden.

Vergessen Sie hastiges Pinseln. Die Profi-Methode für einen gleichmäßigen und haltbaren Auftrag ist die 3-Striche-Technik. Sie sorgt für eine perfekte Abdeckung ohne Streifen oder unschöne Ansammlungen an der Nagelhaut.

  1. Der erste Strich: Setzen Sie den Pinsel in der Mitte des Nagels, kurz vor der Nagelhaut, an. Schieben Sie ihn sanft Richtung Nagelhaut und ziehen Sie ihn dann in einer geraden Linie bis zur Nagelspitze durch.
  2. Die seitlichen Striche: Setzen Sie den Pinsel erneut an der Basis an, diesmal auf einer Seite. Ziehen Sie den Pinsel in einem leichten Bogen entlang des Nagelrands bis zur Spitze.
  3. Der letzte Strich: Wiederholen Sie den Vorgang auf der anderen Seite des Nagels. So ist der gesamte Nagel mit drei Zügen perfekt lackiert.

Diese Technik, kombiniert mit einer sorgfältigen Vorbereitung (Nagel sanft feilen, niemals „sägen“) und dem obligatorischen Unter- und Überlack (Top Coat), ist das Geheimnis für eine Maniküre, die nicht nur einen Abend, sondern eine ganze Woche übersteht. Ein guter Top Coat schützt nicht nur, sondern kann je nach Wahl auch ein hochglänzendes Finish, einen trendigen Matt-Look oder einen speziellen „No-Chip“-Schutz bieten.

Ihre Hände sind Ihre Visitenkarte im Berufs- und Privatleben. Betrachten Sie die Wahl Ihres Nagelstudios und die Pflege Ihrer Maniküre als strategische Entscheidung für Ihr gesamtes Erscheinungsbild. Investieren Sie in Expertise, Hygiene und Qualität – es zahlt sich mit jeder Geste, die Sie machen, aus. Fordern Sie eine Beratung ein, stellen Sie Fragen und geben Sie sich nicht mit weniger als dem Besten zufrieden.

Häufig gestellte Fragen zur professionellen Maniküre

Wie lange halten verschiedene Nagelsysteme?

Die Haltbarkeit hängt stark vom System und dem individuellen Nagelwachstum ab. Als Faustregel gilt: Gelnägel halten etwa 3 bis 4 Wochen. Shellac und ähnliche UV-Lacksysteme wie Striplac bieten eine Haltbarkeit von bis zu 3 Wochen, wobei Shellac oft nach 2 Wochen erneuert wird.

Welche Option ist am nagelschonendsten?

Systeme, die sich ohne aggressives Feilen oder Aceton entfernen lassen, gelten als schonender. Striplac zum Beispiel ist bekannt dafür, dass er sich oft rückstandslos abziehen lässt, was ihn zu einer sehr nagelschonenden Alternative zu Shellac oder Gel macht, die eine professionelle Entfernung erfordern.

Wie schnell kann eine professionelle Maniküre gehen?

p>

Die Dauer hängt vom gewählten System und dem Zustand der Nägel ab. Moderne Systeme wie Striplac ermöglichen eine komplette Maniküre, die bis zu 3 Wochen hält, in nur etwa 15 Minuten. Eine klassische Gel- oder Shellac-Behandlung inklusive sorgfältiger Vorbereitung dauert in der Regel zwischen 45 und 75 Minuten.

Geschrieben von Maja Schröder, Maja Schröder ist eine preisgekrönte Nageldesignerin und Inhaberin eines eigenen Studios seit 6 Jahren. Sie ist bekannt für ihre kreativen Nailart-Techniken und ihr tiefes Wissen über Nagelgesundheit.