Veröffentlicht am Mai 10, 2024

Ein Anti-Frizz-Serum ist mehr als nur ein Finish-Produkt; es ist Ihr intelligentester Hitzeschutz, der die Haarstruktur proaktiv versiegelt, bevor Schäden überhaupt entstehen können.

  • Es wirkt, indem es die Schuppenschicht des Haares glättet, was die Angriffsfläche für Hitze und Luftfeuchtigkeit drastisch reduziert.
  • Die Wahl des richtigen Serums (mit oder ohne Silikone) hängt entscheidend von Ihrem Haartyp ab, insbesondere bei gefärbtem Haar.

Empfehlung: Integrieren Sie ein Anti-Frizz-Serum als ersten, grundlegenden Schritt in Ihre Styling-Routine – noch vor Föhn, Glätteisen oder Lockenstab – um die Strukturintegrität Ihres Haares langfristig zu sichern.

Sie lieben das Gefühl von frisch gestyltem Haar, das perfekt geglättet ist oder in definierten Locken fällt. Doch mit jeder Anwendung von Föhn, Glätteisen oder Lockenstab schleicht sich auch die Sorge ein: Was macht diese Hitze mit meinem Haar? Sie sind nicht allein. Laut der Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse 2023 interessieren sich 14,16 Millionen Personen in Deutschland besonders für Haarpflege – ein klares Zeichen dafür, dass die Gesundheit der Haare oberste Priorität hat. Viele greifen zu klassischen Hitzeschutzsprays, aber übersehen dabei oft ihren leistungsstärksten Verbündeten.

Die gängige Meinung ist, dass Hitzeschutz eine Barriere schafft, die Hitze blockiert. Das ist zwar richtig, aber nur die halbe Wahrheit. Was wäre, wenn der effektivste Schutz nicht darin bestünde, eine Mauer zu errichten, sondern das Haar von vornherein so zu stärken, dass es Hitze und Luftfeuchtigkeit widerstehen kann? Hier kommt der Paradigmenwechsel: Das Anti-Frizz-Serum. Seine wahre Stärke liegt nicht nur im Bändigen von Frizz, sondern in seiner Fähigkeit zur proaktiven Versiegelung der Haarstruktur. Es bekämpft Hitzeschäden an der Wurzel – einer aufgerauten, ungeschützten Schuppenschicht.

Dieser Artikel führt Sie durch die Wissenschaft und Praxis dieses multifunktionalen Schutzschildes. Wir entschlüsseln, wie ein Serum funktioniert, wie Sie es perfekt dosieren und mit anderen Produkten kombinieren und wie Sie durch intelligentes Hitzemanagement Styling und Haargesundheit nicht mehr als Kompromiss, sondern als Einheit betrachten. Machen Sie sich bereit, Ihr Styling-Ritual neu zu definieren.

Um Ihnen eine klare Übersicht zu geben, beleuchten wir in den folgenden Abschnitten jeden Aspekt der synergetischen Wirkung von Anti-Frizz-Seren und Hitzeschutz. Von der wissenschaftlichen Grundlage bis zu professionellen Anwendungstechniken finden Sie hier alles, was Sie für ein gesundes und perfektes Styling benötigen.

Wie funktioniert Hitzeschutz? Ein Blick hinter die Kulissen der schützenden Formel

Um zu verstehen, warum ein Anti-Frizz-Serum ein so exzellenter Hitzeschutz ist, müssen wir zunächst das Prinzip des Hitzeschutzes selbst entschlüsseln. Stellen Sie sich Ihr Haar wie einen Tannenzapfen vor: Bei gesundem Haar liegt die äußere Schuppenschicht glatt an. Hitze und Feuchtigkeit lassen diesen Zapfen „öffnen“, wodurch das Haar anfällig für Schäden und Feuchtigkeitsverlust wird. Genau hier setzt ein gutes Schutzprodukt an. Es geht nicht darum, die Hitze komplett zu blockieren, sondern ihre Wirkung auf die Strukturintegrität des Haares zu managen.

Die meisten Hitzeschutzprodukte, insbesondere Seren, enthalten Polymere wie Silikone (z. B. Dimethicon). Diese Inhaltsstoffe sind Meister des Hitzemanagements. Wie in einer von Nivea beschriebenen Wirkungsweise bilden sie einen hauchdünnen, schützenden Film um jede einzelne Haarsträhne. Dieser Film hat zwei entscheidende Aufgaben. Erstens verlangsamt er die Wärmeübertragung, sodass die Hitze das Haar gleichmäßiger erwärmt und Hitzespitzen, die das Keratin im Haar schädigen, vermieden werden. Zweitens versiegelt er die Feuchtigkeit im Haar, sodass es nicht austrocknet und brüchig wird.

Der Clou bei einem Anti-Frizz-Serum ist, dass diese proaktive Versiegelung seine Kernkompetenz ist. Es wurde entwickelt, um die Schuppenschicht zu glätten und eine hydrophobe Barriere gegen Luftfeuchtigkeit zu schaffen. Dieser Mechanismus ist identisch mit dem, was für einen effektiven Hitzeschutz benötigt wird. Das Serum schließt die „Türen“ des Haares, bevor die Hitze überhaupt eine Chance hat, einzudringen und Schaden anzurichten. Es ist also kein Zufall, dass es so gut funktioniert, sondern das Ergebnis einer perfekten technologischen Synergie.

Die richtige Dosis: Wie Sie ein Serum auftragen, ohne das Haar zu beschweren

Die größte Sorge bei der Verwendung von Seren ist oft, dass sie das Haar fettig oder schwer machen. Das Geheimnis liegt in der perfekten Dosierung, die von einem entscheidenden Faktor abhängt: der Porosität Ihres Haares. Porosität beschreibt, wie gut Ihr Haar Feuchtigkeit aufnehmen und speichern kann. Ein einfacher Test gibt Aufschluss darüber: Legen Sie eine saubere, trockene Haarsträhne in ein Glas Wasser. Schwimmt sie oben, ist Ihr Haar niedrigporös und benötigt nur eine winzige Menge Serum. Sinkt sie langsam, ist es normalporös. Geht sie schnell unter, ist es hochporös und durstig nach mehr Pflege.

Wasserglas-Test zur Bestimmung der Haarporosität, der verschiedene Haarsträhnen auf unterschiedlichen Ebenen im Wasser zeigt.

Diese Visualisierung zeigt, warum eine Einheitsdosis nicht existieren kann. Niedrigporöses Haar mit seiner geschlossenen Schuppenschicht kann schnell überladen wirken. Hier genügt eine halbe Pumpmenge, die hauptsächlich in die Längen und Spitzen eingearbeitet wird. Hochporöses Haar, oft durch Färben oder Hitzestyling geschädigt, saugt das Serum regelrecht auf und kann eine bis zwei Pumpmengen vertragen, um seine Struktur zu füllen und zu versiegeln. Beginnen Sie immer mit wenig und arbeiten Sie sich bei Bedarf hoch.

Zudem spielt das deutsche Klima eine Rolle, das von schwülen Sommern bis zu trockener Heizungsluft im Winter reicht. Passen Sie die Menge saisonal an: Im Sommer reicht oft weniger, da die hohe Luftfeuchtigkeit das Haar bereits „sättigt“. Im Winter hingegen, wenn trockene Luft dem Haar Feuchtigkeit entzieht, darf es ruhig etwas mehr sein, um die hydrophobe Barriere zu stärken. Eine clevere Routine, wie von Experten bei Women’s Health empfohlen, ist die „Sandwich-Technik“: Nach dem Waschen eine pflegende Maske verwenden und das Haar anschließend im handtuchtrockenen Zustand mit dem Serum versiegeln. So wird die Pflege eingeschlossen und das Haar optimal geschützt.

Mit oder ohne Silikone: Welches Anti-Frizz-Serum ist das richtige für Sie?

Die Debatte um Silikone in der Haarpflege ist allgegenwärtig. Als Stylistin kann ich Ihnen versichern: Silikone sind nicht per se schlecht. Sie sind hochwirksame Polymere, die genau das tun, was wir von einem Hitzeschutz erwarten – sie bilden einen extrem effektiven, glättenden Schutzfilm. Die Frage ist nicht, ob Silikone gut oder schlecht sind, sondern ob sie für *Ihr* Haar und *Ihre* Bedürfnisse richtig sind. Besonders für Nutzer von Hitzetools ist diese Entscheidung zentral.

Seren mit Silikonen (z. B. Dimethicon) bieten einen unschlagbaren Sofort-Glättungseffekt. Sie legen sich wie eine zweite Haut um das Haar, füllen poröse Stellen auf und sorgen für eine spiegelglatte Oberfläche, die das Licht perfekt reflektiert. Für gefärbtes Haar sind sie oft die beste Wahl, da sie die Farbpigmente im Haar einschließen und vor dem Verblassen durch Hitze und UV-Strahlung schützen. Bedenkt man, dass laut einer POSpulse-Umfrage mehr als zwei Drittel der Deutschen ihre Haare gefärbt haben, ist dies ein entscheidender Vorteil. Der Nachteil ist das Risiko eines „Build-ups“, einer Ansammlung, die das Haar auf Dauer beschweren kann. Dem lässt sich jedoch mit einem wöchentlichen Tiefenreinigungsshampoo einfach entgegenwirken.

Silikonfreie Seren setzen auf natürliche Öle und pflanzliche Extrakte. Sie dringen tiefer in die Haarstruktur ein und pflegen von innen heraus. Ihr Effekt ist oft subtiler und natürlicher, der Glanz weniger „spiegelglatt“, aber die Langzeitpflegewirkung ist hervorragend. Für feines Haar, das schnell beschwert wird, oder für Anwender, die eine rein natürliche Routine bevorzugen, sind sie ideal. Die folgende Tabelle fasst die wichtigsten Unterschiede zusammen, um Ihnen die Wahl zu erleichtern – beide Varianten sind in deutschen Drogeriemärkten wie dm oder Rossmann weit verbreitet.

Vergleich: Silikonhaltige vs. Silikonfreie Anti-Frizz-Seren
Eigenschaft Mit Silikonen Ohne Silikone
Soforteffekt Sehr gut – glättet sofort Gut – natürlicher Look
Langzeitpflege Versiegelt das Haar Pflegt von innen
Für coloriertes Haar Optimal – schützt Farbe Gut – keine Ablagerungen
Build-up Risiko Ja – regelmäßige Tiefenreinigung nötig Nein – wasserlöslich
Erhältlich bei dm/Rossmann Große Auswahl Wachsende Auswahl

Der letzte Schliff: Wie Sie ein Serum als Finish für perfekten Glanz verwenden

Während die Hauptaufgabe des Serums als Hitzeschutz vor dem Styling stattfindet, entfaltet es sein volles Potenzial für Glanz als letzter Schritt in Ihrer Routine. Ein Hauch von Serum, auf das trockene, fertig gestylte Haar aufgetragen, wirkt wie ein Scheinwerfer. Es bündelt das Licht und sorgt für jene faszinierenden Reflexionen, die ein gesundes, poliertes Aussehen ausmachen. Der Schlüssel hierbei ist Minimalismus: Eine winzige, erbsengroße Menge genügt.

Verreiben Sie das Serum zwischen Ihren Handflächen, um es leicht zu erwärmen, und streichen Sie dann sanft über die Oberfläche Ihres Haares. Konzentrieren Sie sich auf die Längen und Spitzen und vermeiden Sie den Ansatz. Diese Technik zähmt nicht nur die letzten abstehenden Härchen, sondern verstärkt auch den Glanz unter verschiedenen Lichtbedingungen – vom kühlen Bürol-Licht bis zur warmen Abendsonne. Für einen besonders gezielten Einsatz gegen den „Frizz-Halo“ am Scheitel können Sie einen Tropfen Serum auf eine saubere Mascara-Bürste geben und damit die feinen Babyhaare bändigen.

Silhouette einer Frau mit glänzendem Haar in einem modernen Büro, das Licht reflektiert.

Doch die Wirkung des Serums endet nicht am ersten Tag. Es ist auch Ihr bester Partner für die Auffrischung am zweiten Tag. Anstatt das Haar erneut zu waschen und zu stylen, können Sie Ihr Styling reaktivieren und gleichzeitig pflegen. Diese nachhaltige Methode schont Ihr Haar und spart Zeit. Folgen Sie einfach diesen Schritten:

  1. Eine erbsengroße Menge Serum in die Handfläche geben. Wie John Frieda Experten betonen: eine kleine Menge reicht völlig aus!
  2. Einen Tropfen Wasser hinzufügen und beides in den Händen verreiben, um eine leichte Emulsion zu schaffen.
  3. Sanft über die trockenen Haarpartien streichen, die Frizz oder Trockenheit aufweisen, ohne zu reiben.
  4. Besonderen Fokus auf die Spitzen und abstehende Partien legen, um ihnen neue Geschmeidigkeit und Glanz zu verleihen.

Das Styling-Team: Wie Sie Serum, Schaumfestiger und Haarspray richtig kombinieren

Ein Serum ist ein Teamplayer. Seine wahre Stärke im Styling entfaltet es, wenn es intelligent mit anderen Produkten wie Schaumfestiger und Haarspray kombiniert wird. Die richtige Reihenfolge ist dabei entscheidend und hängt vom gewünschten Look ab. Das Serum bildet als Hitzeschutz immer die Grundlage, die auf das feuchte Haar aufgetragen wird. Was danach kommt, definiert das Ergebnis.

Die Grundregel lautet: von flüssig zu fest. Das Serum kommt zuerst, um die Haarstruktur zu schützen und zu glätten. Danach folgt das Stylingprodukt für Form und Volumen (z.B. Schaumfestiger oder Salzspray). Den Abschluss bildet das Fixierprodukt (Haarspray oder Texturspray) auf dem trockenen Haar. Diese Hierarchie sorgt dafür, dass jede Schicht ihre Aufgabe erfüllen kann, ohne die andere zu blockieren. Ein Schaumfestiger, der vor dem Serum aufgetragen wird, kann beispielsweise verhindern, dass der Hitzeschutz das Haar vollständig umschließt.

In Deutschland sehen wir klare Trends, die eine spezifische Produktkombination erfordern. Vom Sleek Look der Berlin Fashion Week bis zu den lässigen Wellen beim Lollapalooza Festival – die richtige Abfolge macht den Unterschied. Die folgende Übersicht zeigt, wie Sie professionelle Ergebnisse für beliebte deutsche Looks erzielen:

Produkt-Reihenfolge für verschiedene deutsche Frisuren-Trends
Look Produkt-Reihenfolge Temperatur Beliebt in
Sleek Look 1. Serum 2. Glättungscreme 3. Haarspray 180°C Berlin Fashion Week
Undone Waves 1. Serum 2. Salzspray 3. Texturspray 150°C Lollapalooza Berlin
Volumen-Look 1. Serum (Ansatz aussparen) 2. Schaumfestiger 3. Haarspray Föhn mittlere Hitze München Oktoberfest

Ein wichtiger Expertenhinweis betrifft den Zustand des Haares vor dem Einsatz von Glätteisen oder Lockenstab. Wie die Schwarzkopf Hair Experts betonen, ist die Vorbereitung entscheidend für den Schutz:

Haare sollten unbedingt in einem trockenen Zustand sein. Zum einen klappt es dann schneller, zum anderen ist es schonender. Tragen Sie also schon vor dem Föhnen ein Hitzeschutzprodukt auf – das gilt besonders für feines und trockenes Haar.

– Schwarzkopf Hair Experts, Schwarzkopf Haarpflege-Guide

Das Anti-Frizz-Geheimnis: Wie ein Serum Ihr Haar vor Luftfeuchtigkeit und Hitzeschäden schützt

Das Kerngeheimnis eines Anti-Frizz-Serums – und seine Superkraft als Hitzeschutz – liegt in einem einfachen physikalischen Prinzip: der Schaffung einer hydrophoben (wasserabweisenden) Barriere. Frizz entsteht, wenn die aufgeraute Schuppenschicht des Haares Feuchtigkeit aus der Luft aufnimmt, aufquillt und sich unkontrolliert kräuselt. Hitze wiederum schädigt diese Schuppenschicht, macht sie noch poröser und damit anfälliger für Luftfeuchtigkeit. Es ist ein Teufelskreis.

Ein Anti-Frizz-Serum durchbricht diesen Kreis an beiden Enden. Es glättet und versiegelt die Schuppenschicht, wodurch eine glatte Oberfläche entsteht, an der Feuchtigkeit einfach abperlt – ähnlich dem Lotus-Effekt in der Natur. Weil die Haarstruktur geschlossen ist, kann die Feuchtigkeit aus der Umgebung nicht mehr eindringen und Frizz verursachen. Gleichzeitig schützt diese versiegelte Oberfläche das Haarinnere vor der direkten Einwirkung von Föhn- oder Glätteisenhitze. Der Doppel-Effekt-Matrix aus Glättung und Versiegelung ist der Grund, warum ein einziges Produkt zwei der größten Haarprobleme gleichzeitig lösen kann.

Diese Schutzfunktion ist in einem Land wie Deutschland mit seinen vielfältigen Klimazonen besonders wertvoll. Die Anforderungen an Ihr Haar sind in Hamburg andere als in München. Ein gutes Serum passt sich an, indem es eine zuverlässige Barriere bildet, egal ob Sie mit der salzigen Meeresbrise an der Küste oder der hohen Luftfeuchtigkeit im Rheintal konfrontiert sind.

  • Hamburg/Kiel: Die salzhaltige Luft an der Küste wirkt hygroskopisch und entzieht dem Haar Feuchtigkeit. Das Serum versiegelt das Haar und schützt es vor Austrocknung und Frizz.
  • Rhein/Main-Tal: Im Sommer herrscht hier oft eine hohe Luftfeuchtigkeit. Das Serum verhindert, dass das Haar aufquillt und sich kräuselt.
  • München: Durch die Versiegelung der Haarfaser sorgt das Serum dafür, dass die Temperatur im Inneren des Haares nicht zu hoch wird, was besonders bei Föhnwetterlagen schützt.
  • Berlin: Das kontinentale Klima mit starken Schwankungen zwischen trockener Kälte und feuchter Wärme wird durch die ausgleichende Wirkung des Serums abgefedert.

Die richtige Temperatur wählen: Wie Sie Hitzeschäden beim Stylen vermeiden

Selbst der beste Hitzeschutz kann versagen, wenn die Temperatur Ihres Styling-Geräts zu hoch eingestellt ist. Viele Geräte werben mit Temperaturen bis zu 230 °C, und Hitzeschutzprodukte versprechen oft, bis zu diesen Extremen zu schützen. Doch als Stylistin rate ich Ihnen: Sehen Sie diese Werte nicht als Ziel, sondern als absolute Obergrenze, die Sie nur in Ausnahmefällen erreichen sollten. Die Wahrheit ist: Für die meisten Haartypen und Stylings ist so viel Hitze unnötig und schädlich.

Wissenschaftliche Untersuchungen und die Erfahrung von Profis zeigen, dass sich das Haar bei 185 Grad Celsius ideal umformen lässt, ohne dabei übermäßig belastet zu werden. Bei dieser Temperatur wird die Haarstruktur formbar, ohne dass die wertvollen Keratinbindungen dauerhaft zerstört werden. Moderne Geräte von deutschen Qualitätsmarken sind oft so konzipiert, dass sie diese optimale Temperatur konstant halten. Die Wahl der richtigen Hitze ist also kein Raten, sondern eine bewusste Entscheidung für die Gesundheit Ihres Haares. Produkte, die einen Schutz vor Temperaturen von bis zu 230 °C bieten, geben Ihnen eine Sicherheitsmarge, sind aber keine Einladung, diese Grenze auszureizen.

Die optimale Temperatur ist jedoch keine Einheitsgröße. Sie hängt stark von Ihrem individuellen Haartyp ab. Dickes, kräftiges Haar verträgt mehr Hitze als feines oder chemisch behandeltes Haar. Eine falsche Einstellung kann bei feinem Haar zu sofortigen Schäden führen, während eine zu niedrige Temperatur bei dickem Haar dazu verleitet, dieselbe Strähne mehrmals zu bearbeiten – was am Ende genauso schädlich ist. Die folgende Checkliste hilft Ihnen, die perfekte Einstellung für Ihr Haar zu finden und Ihr Hitzemanagement zu professionalisieren.

Ihr Aktionsplan für sicheres Hitzestyling: Temperatur-Checkliste

  1. Haartyp bestimmen: Analysieren Sie Ihr Haar. Ist es fein, normal, dick oder durch Blondierung/Färbung bereits geschädigt?
  2. Gerät prüfen: Stellen Sie sicher, dass Ihr Glätteisen oder Lockenstab eine regulierbare Temperaturanzeige besitzt. Investieren Sie in Qualität.
  3. Temperatur einstellen: Wählen Sie die Temperatur gemäß Ihrem Haartyp. Feines/geschädigtes Haar: 120–150 °C; normales Haar: 150–180 °C; dickes/krauses Haar: 180–200 °C (beginnen Sie bei 180 °C).
  4. Teststrähne bearbeiten: Testen Sie die eingestellte Temperatur an einer unauffälligen Strähne. Gleitet das Gerät sanft und formt das Haar in einem Zug? Perfekt. Müssen Sie mehrmals drüber, erhöhen Sie die Temperatur leicht.
  5. Anwendung optimieren: Arbeiten Sie immer mit vollständig trockenem Haar und teilen Sie es in schmale Partien ab. Ein Durchgang pro Strähne ist das Ziel.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Anti-Frizz-Serum ist ein multifunktionaler Hitzeschutz, der die Haarstruktur proaktiv versiegelt und nicht nur eine passive Barriere bildet.
  • Die richtige Dosierung hängt von der Haarporosität ab; die Menge sollte an die Jahreszeit und das lokale Klima in Deutschland angepasst werden.
  • Die optimale Styling-Temperatur liegt bei 185 °C. Höhere Temperaturen sind selten notwendig und erhöhen das Schadensrisiko erheblich.

Styling wie ein Profi: Der sichere Umgang mit Glätteisen, Lockenstab und Föhn

Sie haben das richtige Serum gewählt und die perfekte Temperatur eingestellt. Jetzt kommt es auf die Technik an. Der professionelle Umgang mit Hitzetools ist eine Kunst, die den Unterschied zwischen einem guten und einem fantastischen – und vor allem gesunden – Ergebnis ausmacht. Der erste und wichtigste Schritt beginnt schon vor dem eigentlichen Styling: Das Haar muss zu 100 % trocken sein, bevor Glätteisen oder Lockenstab zum Einsatz kommen. Feuchtes Haar unter direkter Hitzeeinwirkung beginnt regelrecht zu kochen, was die Haarstruktur von innen heraus sprengt.

Beginnen Sie mit dem Föhnen. Halten Sie den Föhn dabei immer in Bewegung und wahren Sie einen Abstand von etwa 20 Zentimetern zum Kopf, um Hitzestau zu vermeiden. Die Geheimwaffe für ein glattes, frizz-freies Ergebnis ist hier ein antistatischer Ionenföhn in Kombination mit einer Rundbürste mit weichen Borsten. Ionentechnologie reichert den Luftstrom mit negativ geladenen Ionen an. Diese neutralisieren die statische Aufladung des Haares, sorgen dafür, dass die Schuppenschicht sich anlegt, und beschleunigen sogar die Trocknungszeit, ohne dem Haar Feuchtigkeit zu entziehen.

Wenn das Haar vollständig trocken ist, teilen Sie es in saubere, schmale Sektionen ab. Je schmaler die Strähne, desto effizienter und gleichmäßiger kann die Hitze wirken. Dies ermöglicht es Ihnen, mit nur einem einzigen, langsamen Durchgang das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Mehrfaches, schnelles „Überbügeln“ derselben Strähne ist einer der häufigsten Fehler und führt zu unnötiger Hitzebelastung. Denken Sie daran: Langsam und kontrolliert ist immer schonender als schnell und wiederholt. Ihr Anti-Frizz-Serum hat die Vorarbeit geleistet und eine glatte Oberfläche geschaffen – nutzen Sie diese, indem Sie das Gerät sanft und ohne Druck durch das Haar gleiten lassen.

Indem Sie diese professionellen Techniken in Ihre Routine integrieren, verwandeln Sie Ihr tägliches Styling von einer Notwendigkeit in ein pflegendes Ritual. Es ist der letzte Schritt, um die volle Kontrolle zu übernehmen und sicherzustellen, dass Ihr Haar nicht nur heute fantastisch aussieht, sondern auch morgen noch gesund und stark ist. Beginnen Sie noch heute damit, diese Strategien anzuwenden, um Ihre Styling-Ergebnisse nachhaltig zu transformieren.

Geschrieben von Lena Kaufmann, Lena Kaufmann ist staatlich anerkannte Kosmetikerin und Visagistin mit 8 Jahren Praxiserfahrung in der dermatologischen Hautpflege. Ihre Leidenschaft gilt der Verbindung von gesunder Haut als Basis für ein perfektes, natürliches Make-up.