Veröffentlicht am Mai 16, 2024

Ein frisches, natürliches Make-up in unter 10 Minuten ist keine Frage der Produkte, sondern der richtigen Technik und einer strategischen Reihenfolge.

  • Der Schlüssel liegt in einer gezielten Hautvorbereitung, die als erster Schritt des Make-ups fungiert und nicht nur als Pflege.
  • Eine unkonventionelle Auftrage-Reihenfolge – Struktur (Augenbrauen) vor Abdeckung (Concealer) – spart Zeit und sorgt für ein natürlicheres Ergebnis.

Empfehlung: Beginnen Sie damit, Ihre gewohnte Routine zu hinterfragen und die „Struktur vor Farbe“-Methode für einen sofort sichtbaren Unterschied zu testen.

Der Wecker klingelt, die Zeit ist knapp und der Blick in den Spiegel zeigt oft ein müdes Gesicht. Für viele Frauen beginnt nun der tägliche Wettlauf gegen die Uhr. Man greift zu den üblichen Verdächtigen: Foundation, Puder, Mascara. In der Hoffnung, frisch und wach auszusehen, wirkt das Ergebnis aber oft maskenhaft, setzt sich in Fältchen ab oder verschwindet nach wenigen Stunden. Dieses Szenario ist frustrierend und weit entfernt von dem mühelosen Strahlen, das man sich wünscht.

Doch was, wenn das Geheimnis eines wirklich schnellen, strahlenden Looks nicht in einer dicken Schicht Foundation liegt, sondern in einer intelligenten Strategie? Einer Strategie, die auf präziser Technik und einer überraschenden Reihenfolge basiert, um mit minimalem Aufwand maximale Wirkung zu erzielen. Es geht nicht darum, das Gesicht zu überdecken, sondern darum, seine Vorzüge gezielt zu betonen und ein Leuchten zu erzeugen, das von innen zu kommen scheint. Das Ziel ist nicht, „geschminkt“ auszusehen, sondern einfach nur erholt, gesund und selbstbewusst.

Dieser Leitfaden ist Ihr persönlicher Crashkurs bei einer professionellen Visagistin. Wir brechen mit alten Gewohnheiten und zeigen Ihnen, wie Sie mit den richtigen Werkzeugen und Techniken ein perfektes Alltags-Make-up in unter 10 Minuten realisieren. Vergessen Sie komplexe Routinen. Hier lernen Sie die effektiven Abkürzungen, die Profis täglich anwenden, um ein Ergebnis zu erzielen, das den ganzen Tag hält und Ihre natürliche Schönheit unterstreicht.

Die richtige Basis schaffen: Warum die Hautpflegeroutine vor dem Make-up entscheidend ist

Ein makelloses Make-up beginnt lange vor dem ersten Pinselstrich. Viele Frauen sehen Hautpflege als separate Aufgabe, doch Profis wissen: Sie ist der erste und wichtigste Schritt des eigentlichen Schminkprozesses. Eine gut vorbereitete Haut ist wie eine perfekt grundierte Leinwand – sie sorgt nicht nur dafür, dass das Make-up besser aussieht, sondern auch deutlich länger hält. In Deutschland ist das keine Nischenmeinung; laut der Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse verwenden wöchentlich fast 15,42 Millionen Frauen Gesichts-Make-up, für die diese Basis den Unterschied ausmacht.

Die morgendliche Routine muss dabei nicht kompliziert sein. Es geht um die strategische Auswahl von wenigen, aber wirkungsvollen Schritten, die die Haut mit Feuchtigkeit versorgen, glätten und schützen. Eine durchfeuchtete Haut verhindert, dass die Foundation im Laufe des Tages austrocknet, fleckig wird oder sich in feinen Linien absetzt. Ein leichter Sonnenschutz als letzter Pflegeschritt schützt nicht nur vor UV-Strahlung, sondern dient oft auch als idealer Primer, der eine glatte Oberfläche für die Foundation schafft.

Die Reihenfolge und die kurze Einwirkzeit sind dabei entscheidend für den Erfolg. Jeder Schritt baut auf dem vorherigen auf. Das Ziel ist es, eine hydratisierte, pralle und geschmeidige Oberfläche zu schaffen. Anstatt Produkte übereinander zu schichten, lässt man jede Schicht kurz einziehen, damit sie ihre volle Wirkung entfalten kann. Dies dauert in Summe nicht länger als fünf Minuten, hat aber einen Einfluss auf die Haltbarkeit und das Aussehen Ihres Make-ups für die nächsten acht Stunden und mehr.

Fallstudie: Die 5-Minuten-Pflegebasis der Profis

Beauty-Expertin Hatice Schmidt demonstriert ihre bewährte Routine für eine langanhaltende Basis. Ihre Methode besteht aus drei schnellen Schritten: Zuerst eine milde Reinigung (z. B. mit Sebamed), die nur 30 Sekunden dauert. Danach trägt sie ein Hyaluron-Serum (z. B. von The Ordinary) auf und lässt es 30 Sekunden einziehen, um die Haut intensiv zu durchfeuchten. Den Abschluss bildet eine Feuchtigkeitspflege mit hohem Lichtschutzfaktor wie die von La Roche-Posay, die sie eine Minute einwirken lässt. Diese effiziente 5-Minuten-Vorbereitung schafft eine Basis, die nachweislich über 12 Stunden hält und verhindert, dass sich die Foundation in Fältchen absetzt oder ungleichmäßig wird.

Die Basis für Schönheit: Wie Sie die perfekte Hautpflegeroutine für Ihren Hauttyp entwickeln

Während die unmittelbare Vorbereitung vor dem Make-up für den täglichen Erfolg sorgt, ist die langfristige, typgerechte Pflegeroutine das Fundament für eine dauerhaft gesunde und strahlende Haut. Das Bewusstsein dafür wächst stetig; eine AWA-Studie von 2024 zeigt, dass rund 9,43 Millionen Deutsche ein besonderes Interesse an Kosmetik und Make-up haben, was auch ein tieferes Verständnis für die zugrundeliegende Pflege einschließt.

Die perfekte Routine ist keine Einheitslösung, sondern eine Antwort auf die individuellen Bedürfnisse Ihrer Haut. Die erste Frage lautet daher immer: Welchen Hauttyp habe ich? Eine trockene Haut benötigt reichhaltige, lipidspendende Cremes, während ölige Haut von leichten, nicht-komedogenen Fluiden und talgregulierenden Wirkstoffen wie Niacinamid profitiert. Eine Mischhaut wiederum erfordert oft eine gezielte Pflege – feuchtigkeitsspendend auf den Wangen, mattierend in der T-Zone.

Ein einfacher Aufbau einer soliden Routine umfasst drei Kernschritte: Reinigung, Behandlung und Pflege/Schutz. Morgens bedeutet das eine sanfte Reinigung, ein antioxidatives Serum (z. B. mit Vitamin C) und eine Tagespflege mit LSF. Abends ist die Reinigung intensiver, um Make-up und Schmutz zu entfernen, gefolgt von einem behandlungsorientierten Produkt (z. B. Retinol oder chemische Peelings wie AHA/BHA) und einer regenerierenden Nachtcreme. Diese konsequente Pflege verbessert die Hauttextur, minimiert Poren und schafft langfristig eine Oberfläche, die von Natur aus weniger Make-up benötigt.

Angefangen vom einfachen bis professionellen Make-Up Tutorial über meine Make-Up Basics und den nützlichen Beauty-Tipps ist für jeden etwas dabei. Die Grenzen der Selbstpflege zu kennen ist wichtig – bei persistierender Akne oder Rosacea ist eine professionelle Beratung durch einen Hautarzt sinnvoller als Experimentieren.

– Hatice Schmidt, Beauty-Expertin und YouTube-Influencerin

Die Entwicklung dieser personalisierten Routine ist ein Prozess, aber die Investition in die Basis Ihrer Schönheit zahlt sich dauerhaft aus.

Den „Glow“ entschlüsselt: Die drei Geheimnisse für einen natürlich strahlenden Teint

Der Wunsch nach einem „Glow“, jenem gesunden Leuchten, das Jugend und Vitalität ausstrahlt, ist allgegenwärtig. Dieser Trend spiegelt sich auch im Markt wider: Der Umsatz mit Naturkosmetik in Deutschland erreichte 2024 rund 1,4 Milliarden Euro, ein klares Zeichen für den Wunsch nach natürlicher Schönheit. Doch dieser Glow kommt nicht aus einer einzigen Flasche Foundation. Er ist das Ergebnis einer strategischen Schichttechnik, die Lichtreflexion und Transparenz meisterhaft kombiniert. Das Ziel ist es, das Licht so zu lenken, dass es von der Haut reflektiert wird, als käme das Strahlen von innen.

Das erste Geheimnis ist Hydration als Lichtfänger. Eine pralle, gut durchfeuchtete Hautoberfläche reflektiert Licht gleichmäßiger und intensiver. Ein Serum oder eine leichte Creme mit Hyaluronsäure wirkt hier wie ein Magnet für Feuchtigkeit und schafft die perfekte reflektierende Basis.

Das zweite Geheimnis ist die platzierte Leuchtkraft unter der Foundation. Anstatt Highlighter als letzten Schritt aufzutragen, wird er als erster Make-up-Schritt unter einer leichten Foundation platziert. Ein flüssiger Highlighter, auf die höchsten Punkte des Gesichts getupft (Wangenknochen, Nasenrücken, Stirnmitte), erzeugt einen subtilen, diffusen Schimmer, der durch die Foundation scheint. So entsteht der Eindruck, die Haut selbst würde leuchten.

Das dritte Geheimnis ist die Transparenz der Abdeckung. Eine schwere, deckende Foundation schluckt Licht und lässt den Teint matt und flach erscheinen. Eine leichte, getönte Tagescreme oder eine stark verdünnte Foundation, aufgetragen mit einem feuchten Schwamm, gleicht den Teint aus, ohne die natürliche Hautstruktur und den darunter liegenden Glow zu verbergen. Es geht um das Ausgleichen, nicht um das Maskieren.

  1. Schritt 1: Feuchtigkeitscreme mit Hyaluron als Basis auftragen und 2 Minuten einziehen lassen.
  2. Schritt 2: Flüssigen Highlighter unter der Foundation auf Wangenknochen, Nasenrücken und Stirnmitte tupfen.
  3. Schritt 3: Leichte Foundation mit einem feuchten Schwamm in kreisenden Bewegungen einarbeiten.
  4. Schritt 4: Optional eine zweite dünne Schicht Highlighter über der Foundation für extra Dimension auftragen.

Pinsel, Schwamm oder Finger? Die richtigen Werkzeuge für ein makelloses Make-up

Die Frage nach dem richtigen Werkzeug ist entscheidend für das Endergebnis. Ob ein Produkt streifig, fleckig oder ebenmäßig aussieht, hängt oft nicht nur vom Produkt selbst, sondern von der Applikationsmethode ab. Jedes Werkzeug hat seine spezifischen Stärken und ist für bestimmte Texturen und Effekte besser geeignet. Für Einsteiger kann die schiere Auswahl an Pinseln überwältigend sein, doch für einen schnellen, natürlichen Look benötigen Sie nur eine Handvoll strategisch ausgewählter Helfer.

Die Finger sind das ursprünglichste und oft unterschätzte Werkzeug. Ihre Wärme hilft, cremige Produkte wie getönte Tagescremes oder Concealer nahtlos mit der Haut zu verschmelzen. Sie eignen sich perfekt für einen sehr natürlichen, eingearbeiteten Look. Ein feuchter Make-up-Schwamm (z.B. ein Beautyblender oder das Pendant von ebelin) ist der Profi für flüssige Foundation. Durch das Anfeuchten saugt er weniger Produkt auf und verblendet die Textur streifenfrei zu einem „Airbrush“-Finish. Er ist ideal für ein ebenmäßiges, aber nicht maskenhaftes Ergebnis.

Pinsel bieten Präzision. Ein kleiner, fester Synthetik-Pinsel ist unschlagbar, um Concealer gezielt auf Unreinheiten oder unter den Augen aufzutragen. Ein großer, flauschiger Puderpinsel verteilt losen oder gepressten Puder hauchzart, ohne den Teint stumpf wirken zu lassen. Wie die Beauty-Redaktion von Galaxus feststellt, sind für den Einstieg oft keine teuren Sets nötig. Marken wie die dm-Eigenmarke Ebelin bieten eine gute Auswahl an kostengünstigen, qualitativ hochwertigen Einzelpinseln.

Die folgende Matrix, basierend auf einer Analyse von Beauty-Experten, gibt eine klare Orientierung, welches Werkzeug für welches Produkt ideal ist.

Werkzeug-Matrix für verschiedene Make-up-Produkte
Produkt-Typ Bestes Werkzeug Warum? Preis-Beispiel (dm)
Getönte Tagescreme Finger Körperwärme aktiviert Inhaltsstoffe Kostenlos
Flüssige Foundation Feuchter Schwamm Natürliches Finish ohne Streifen ebelin Make-up Ei: 2,45€
Concealer Synthetik-Pinsel Präzise Anwendung möglich ebelin Concealer Pinsel: 3,95€
Puder Großer Puderpinsel Gleichmäßige Verteilung ebelin XXL Puderpinsel: 5,95€

Die 7 häufigsten Make-up-Fehler, die Sie älter aussehen lassen – und wie Sie sie vermeiden

Manchmal sind es nicht die fehlenden Produkte, sondern kleine, unbewusste Anwendungsfehler, die das Gegenteil von dem bewirken, was wir uns wünschen. Anstatt uns frischer und jünger aussehen zu lassen, können bestimmte Techniken das Alter betonen, Müdigkeit hervorheben oder den Teint fahl wirken lassen. Das Erkennen und Vermeiden dieser Fehler ist ein schneller Weg zu einem deutlich besseren Make-up-Ergebnis.

Einer der häufigsten Fehler ist eine zu dicke oder zu dunkle Foundation. Eine schwere Schicht Foundation legt sich wie eine Maske über die Haut, schluckt jeglichen natürlichen Glow und setzt sich unweigerlich in Mimikfältchen ab. Ein falscher Farbton, oft am Handrücken getestet, erzeugt einen unschönen Rand am Kiefer. Der Test bei Tageslicht direkt auf der Kieferpartie ist hier unerlässlich.

Eine Frauenhand testet verschiedene Foundation-Nuancen auf dem Handgelenk bei natürlichem Licht, um den perfekten Farbton zu finden.

Ein weiterer klassischer Fehler, besonders bei reiferer Haut, ist die übermäßige Verwendung von Puder. Während Puder in der T-Zone Glanz kontrollieren kann, lässt er den Rest des Gesichts oft trocken und stumpf aussehen und betont jede feine Linie. Hier gilt: Weniger ist mehr. Cremige Texturen bei Blush und Highlighter wirken hingegen jugendlicher und verschmelzen besser mit der Haut.

Der Look in diesem Video ist genau das Make-up, das ich liebe: natürlich, strahlend und frisch. Denn auch mit 40 oder sogar 50+ wollen wir noch genau so jung, lebendig und aktiv aussehen, wie wir uns fühlen. Cremige Texturen statt Puder und die Betonung der Augen statt der Lippenfältchen sind der Schlüssel.

– Louise Wittlich, professionelle Visagistin aus Paris

Weitere Fehler sind zu harte, dunkle Augenbrauen, ein dicker schwarzer Kajalstrich auf der unteren Wasserlinie (der das Auge verkleinert) oder Concealer, der zu hell ist und die Augenpartie gräulich erscheinen lässt. Die Korrektur liegt oft in weicheren Farben, präziserer Platzierung und dem Verblenden.

Wach geküsst: Die 3-Schritte-Anleitung gegen müde Augen

Die Augen sind der Spiegel der Seele – und oft auch der Gradmesser für unseren Stresslevel und Schlafmangel. Dunkle Ringe, Schwellungen und ein müder Blick lassen sich nur schwer mit einer Schicht Concealer kaschieren. Die professionelle Herangehensweise ist eine Kombination aus gezielter Pflege und einer intelligenten Farb- und Lichttechnik, die die Augenpartie sofort wacher und offener wirken lässt, ohne sie zu überschminken.

Der erste Schritt ist immer die Vorbereitung durch Pflege. Eine kühlende Augencreme mit abschwellenden Inhaltsstoffen wie Koffein, sanft mit dem Ringfinger eingeklopft, regt die Mikrozirkulation an und reduziert Schwellungen. Dies schafft eine glatte, hydratisierte Basis für die folgenden Schritte. Der zweite Schritt ist die Farbkorrektur. Blaue oder violette Augenschatten werden nicht durch einen hellen Concealer neutralisiert, sondern durch eine Komplementärfarbe. Ein pfirsich- oder apricotfarbener Corrector hebt die bläulichen Töne auf und sorgt für einen neutralen Untergrund. Dieser wird nur dort aufgetragen, wo der Schatten am dunkelsten ist, meist im inneren Augenwinkel.

Der dritte und entscheidende Schritt für einen wachen Blick ist die sogenannte „Tightlining“-Technik. Anstatt eines dunklen Liners auf oder unter dem Auge wird ein hautfarbener oder hellbeiger Kajalstift direkt auf die obere Wasserlinie aufgetragen. Dies neutralisiert Rötungen, lässt das Augenweiß klarer erscheinen und öffnet das Auge optisch, ohne dass man einen Lidstrich sieht. Das Ergebnis ist ein sofortiger „Wach“-Effekt, der absolut natürlich aussieht.

Ihr Plan für wache Augen: Die 3-Minuten-Checkliste

  1. Vorbereitung (Minute 1): Klopfen Sie eine koffeinhaltige Augencreme sanft mit dem Ringfinger von innen nach außen in die Haut unter den Augen ein, um die Durchblutung anzuregen.
  2. Farbkorrektur (Minute 2): Tragen Sie einen pfirsichfarbenen Corrector in einer V-Form unter dem Auge gezielt auf die dunkelsten Stellen auf und verblenden Sie ihn mit einem kleinen Pinsel oder Schwamm.
  3. Aufhellung (Minute 3): Tragen Sie einen hellen, hautfarbenen Kajalstift auf die obere Wasserlinie auf, um Rötungen zu neutralisieren, und tuschen Sie anschließend die Wimpern nur am Ansatz.

Schritt für Schritt zum natürlichen Look: Eine Anleitung für das perfekte 5-Minuten-Make-up

Jetzt fügen wir alle Puzzleteile zusammen. Das Geheimnis eines wirklich schnellen Make-ups liegt in einer unkonventionellen, aber höchst effizienten Reihenfolge. Anstatt mit einer großflächigen Foundation zu beginnen, fokussieren wir uns auf das Prinzip „Struktur vor Farbe, Korrektur vor Abdeckung“. Diese Methode stellt sicher, dass Sie nur dort Produkt verwenden, wo es wirklich nötig ist, was Zeit spart und ein unglaublich natürliches Ergebnis liefert. Sie benötigen dafür nur eine Handvoll Produkte: ein Augenbrauengel, Concealer und ein Creme-Rouge.

Eine minimalistische Anordnung von drei Make-up-Produkten – Brauengel, Concealer und Creme-Rouge – auf weißem Marmorhintergrund.

Die strategische Abfolge ist der Schlüssel zum Erfolg. Sie verändert die Art und Weise, wie Sie Ihr Gesicht wahrnehmen und bearbeiten, und führt zu einem frischen Look in Rekordzeit.

Die unkonventionelle 5-Minuten-Reihenfolge der Profis:

  1. Minute 1: Struktur durch Augenbrauen. Beginnen Sie damit, Ihre Augenbrauen mit einem getönten Gel in Form zu bürsten. Definierte Brauen geben dem Gesicht sofort einen Rahmen und Struktur. Dieser Schritt allein lässt Sie bereits wacher und „angezogener“ aussehen.
  2. Minute 2: Punktuelle Korrektur. Tupfen Sie Concealer nur auf die Stellen, die es wirklich brauchen: Rötungen um die Nase, Unreinheiten und die dunklen Stellen unter den Augen. Wichtig: Verblenden Sie den Concealer noch nicht!
  3. Minute 3: Einheitliche Frische. Tragen Sie einen Creme-Blush mit den Fingern auf die höchste Stelle Ihrer Wangen auf und tupfen Sie die restliche Farbe auf Ihre Lippen. Die Verwendung des gleichen Produkts schafft eine harmonische, natürliche Frische.
  4. Minute 4: Nahtloses Finish. Jetzt erst verblenden Sie den Concealer. Arbeiten Sie ihn mit den Fingerspitzen oder einem kleinen Schwamm sanft in die Haut ein. Da die Haut durch die Wartezeit leicht erwärmt ist, verschmilzt das Produkt perfekt.
  5. Minute 5 (Optional): Wenn nötig, perfektionieren Sie nur die T-Zone mit einem Hauch leichter Foundation oder Puder, um Glanz zu kontrollieren. Der Rest des Gesichts bleibt natürlich und strahlend.

Diese Methode ist nicht nur schnell, sondern auch unglaublich effektiv, da sie das Minimum an Produkt für das Maximum an Wirkung nutzt. Sie werden erstaunt sein, wie wenig Foundation Sie wirklich benötigen, wenn die Korrekturen gezielt gesetzt sind.

Das Wichtigste in Kürze

  • Hautpflege ist der aktive erste Schritt Ihres Make-ups, nicht nur eine Vorbereitung.
  • Die Reihenfolge ist entscheidend: Eine strategische Abfolge wie „Struktur vor Abdeckung“ spart Zeit und Produkt.
  • Weniger ist mehr: Präzise, punktuelle Korrektur wirkt natürlicher und professioneller als großflächiges Abdecken.

Das Finish für einen langen Tag: Warum ein Fixingspray Ihr Make-up revolutioniert

Sie haben die perfekte Basis geschaffen, den Glow entfesselt und Ihren 5-Minuten-Look perfektioniert. Doch wie stellen Sie sicher, dass dieses Meisterwerk nicht nach wenigen Stunden verblasst, verrutscht oder glänzend wird? Die Antwort liegt im letzten, oft übersehenen Schritt: dem Fixingspray. Dieses unscheinbare Produkt ist die unsichtbare Versicherung für Ihr Make-up und ein absoluter Game-Changer für dessen Haltbarkeit und Aussehen.

Ein Fixingspray ist mehr als nur „Haarspray für das Gesicht“. Moderne Formulierungen enthalten Polymere, die einen leichten, flexiblen Film über dem Make-up bilden. Dieser Film schützt vor äußeren Einflüssen wie Feuchtigkeit, Reibung und Schweiß. Gleichzeitig verschmelzen die feinen Nebelpartikel die verschiedenen Make-up-Schichten (Puder, Creme, etc.) miteinander, was zu einem homogeneren, weniger „pudrigen“ und natürlicheren Finish führt. Es ist der letzte Pinselstrich, der alles zusammenhält.

Die Anwendung ist denkbar einfach: Nach Abschluss des gesamten Make-ups wird das Spray aus etwa 20-30 cm Entfernung in einer X- und T-Bewegung über das Gesicht gesprüht. Kurz trocknen lassen, fertig. Das Ergebnis ist ein Make-up, das von morgens bis abends frisch aussieht, als wäre es gerade erst aufgetragen worden. Egal ob ein langer Arbeitstag im Büro, ein feuchter Sommertag oder eine durchtanzte Nacht – ein gutes Fixingspray ist der Garant für einen makellosen Look.

Integrieren Sie diese Profi-Techniken schrittweise in Ihre Morgenroutine. Beginnen Sie mit der strategischen Hautvorbereitung und testen Sie die „Struktur vor Farbe“-Methode. Sie werden entdecken, wie wirkungsvoll und zeitsparend ein intelligentes Make-up sein kann.

Häufig gestellte Fragen zu schnellem, natürlichem Make-up

Welches Fixingspray für ölige Haut in feuchtem Klima?

Für ölige Haut, besonders in Städten mit hoher Luftfeuchtigkeit wie Hamburg oder Köln, ist ein mattierendes Spray mit Alkohol und Silikaten ideal. Diese Inhaltsstoffe helfen, überschüssigen Talg zu absorbieren und den Glanz über Stunden zu kontrollieren.

Wie frische ich mein Make-up in der Mittagspause auf?

Anstatt nachzupudern, was schnell maskenhaft wirkt, tupfen Sie zuerst glänzende Stellen mit einem Blotting Paper ab. Sprühen Sie dann Fixingspray in einer X- und T-Bewegung aus ca. 20 cm Entfernung auf das Gesicht und lassen Sie es 30 Sekunden trocknen. Das frischt das Make-up sofort auf, ohne es zu beschweren.

Kann ich Fixingspray selbst herstellen?

Ja, eine einfache DIY-Version ist möglich. Mischen Sie 100ml destilliertes Wasser mit einem Teelöffel pflanzlichem Glycerin (erhältlich im Reformhaus) und zwei Tropfen Rosenwasser für den Duft. Füllen Sie die Mischung in eine Sprühflasche und schütteln Sie sie vor jedem Gebrauch gut durch.

Geschrieben von Lena Kaufmann, Lena Kaufmann ist staatlich anerkannte Kosmetikerin und Visagistin mit 8 Jahren Praxiserfahrung in der dermatologischen Hautpflege. Ihre Leidenschaft gilt der Verbindung von gesunder Haut als Basis für ein perfektes, natürliches Make-up.